Lenné-Haus am Alten Zoll in Bonn

Lenné-Preis 2025 an Stephan Lenzen vergeben.

 

Die Lenné-Gesellschaft Bonn hat den Lenné-Preis an Prof. Stephan Lenzen vergeben.

Stephan Lenzen (58), ist Landschaftsarchitekt und Präsident des Bundes der Deutschen Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen.

Wie sein großes Vorbild Peter Joseph Lenné, sammelte auch er nach seiner Ausbildung als Gärtner Auslandserfahrungen in Italien und Frankreich und studierte Landschaftsarchitektur an der Gesamthochschule Essen. 1999 begann er die Mitarbeit im Büro der Landschaftsarchitekten Raderschall, Möhrer und Peters, (RMP)das er 2004 allein übernahm. Er begründete mehrere Niederlassungen in Köln, Hamburg, Mannheim und Berlin. Von 20004 bis 2023 war er in Gestaltungsbeiräten von Köln, Aachen, Mainz, Trier und Potsdam. Er ist Mitglied im Sachverständigenausschuss der Architektenkammer NRW. Seit 2014 war er Vizepräsident und wurde 2022 zum Präsidenten des BDLA gewählt. 2021 wurde er zum Honorarprofessor an die FH Dortmund berufen. Er und sein Büro erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen.

Besonders die Gestaltung des Bundesgartenschaugeländes in Koblenz und die gelungene Gestaltung unter Berücksichtigung der ursprünglichen Pläne von Lenné fand allgemeine Anerkennung.

„Das Schöne mit dem Nützlichen verbinden.“ Dieses Zitat Lenné’s gilt auch heute noch. Was für Stephan Lenzen zählt, ist das Wohlbefinden der Menschen in den geschaffenen Lebensräumen unter Beachtung von Klimaschutz, Klimaanpassung und Biodiversität.

Der Lenné-Preis der Lenné Gesellschaft Bonn e.V. wird alle zwei Jahre vergeben. Er ist eine Auszeichnung für beispielhafte Leistungen im Sinne Lenné's auf den Gebieten der Stadt- und Landschaftsgestaltung. Stephan Lenzen und sein Büro RMPSL haben viele Projekte umgesetzt von Bundesgartenschauen bis kleine Objekte auch in Bonn.

Die Übergabe des Preises erfolgt in einem besonderen Termin in festlichen Rahmen.

Interessenkonflikt – 2 siebengeschossige Studierendenwohnheime im Lenné-Park geplant

 

Am 15.05.2025 fand die „Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan Nr. 6421- Universitätscampus Endenich“ in der Mensa in Poppelsdorf statt. Die vom Stadtplanungsamt und den Planern vorgestellte Planung war unter Einbindung der Universität Bonn, des BLB NRW, der Verwaltung sowie der Politik erneut bewertet und insbesondere hinsichtlich der vorgesehenen Studierendenwohnheime überarbeitet worden: Es sollen jetzt "nur" noch zwei siebengeschossige (statt bisher drei viergeschossige !!!) Baukörper an der Straße „Auf dem Hügel“ errichtet werden, der alternative dritte Baukörper (GW5) soll entfallen.
Die Lenné Gesellschaft Bonn hat sich dafür eingesetzt, dass dem Lenné-Park als Teil des Grünzugs zwischen Hermann-Wandersleb-Ring und der Straße Am Probsthof mehr Bedeutung zugemessen wird und der noch vorhandene Teil des Lenné-Parks von Bebauung freigehalten wird. Zum Interessenausgleich könnten die geplanten Studierendenwohnheime alternativ auf dem Parkplatz des Haberland-Hauses errichtet und die wegfallenden Parkplätze in den geplanten Parkhäusern untergebracht werden (siehe Zeichnung).

 

Warum ist der Erhalt des Lenné-Parks so wichtig:

  1. Er hat kulturhistorische Bedeutung für Bonn, weil es der einzige von Lenné in Bonn angelegte Park ist,
  2. er liegt in einem hitzebelasteten Bereich und  ist für die dort arbeitenden und lebenden Menschen für ihre Gesundheit sehr wichtig,
  3. durch die Verlagerung der 2 Hochhäuser nach Norden, kann ein durchgehender Grünzug mit dem Immenburgpark entstehen,
  4. die gegenüberliegen Wohnhäuser Auf dem Hügel werden nicht durch die 7-geschossigen Bauten beeinträchtigt,
  5. für das Studierenwerk ist die Zusammenfassung der Bauten am bereits bestehenden Studierendenwohnhaus (Haberlandhochaus) wirtschaftlicher und
  6. durch die gegenüberliegenden Institutsbauten wären die Bauten weniger beeinträchtigend.

Prof. Dr. Jost Brökelmann zum Ehrenvorsitzenden der Lenné-Gesellschaft Bonn e.V. ernannt.
Die Urkunde wurde Herrn Prof. Dr. Brökelmann (links) am 4. April 2025 durch den Vorsitzenden Michael Wenzel und Lenné-Referentin Ingeborg Nolden überreicht. Die Ehrung wurde ihm für seine großen Verdienste um die Lenné-Gesellschaft,  insbesondere für die spontane Übernahme des Vorsitzes im Jahr 2019 und die erfolgreiche Arbeit in den Folgejahren zuerkannt.
Sein wunderschöner privater Garten zeugt von seiner intensiven Beschäftigung mit der Gartenkunst und den modernen Herausforderungen durch Trockenheit und Klimawandel. 

Grüne Touren 2025

Jahresprogramm 2025

Do 27.03.2025 18 Uhr           9. Ordentliche Mitgliederversammlung
Ort: Haus am Rhein, Beuel, Elsa-Brandström-Straße 74, Tel: 0228 465307, Anreise:Bus 606 bis Haltestelle Kardinal-Frings-Gymnasium

 

Do 17.04.2025 18 Uhr           Vortrag: Inge Nolden M.A.: „Nostalgie - unterwegs in der Bonner Südstadt um 1900 anhand alter Postkarten“  Ort: Villa Pfennigsdorf, Poppeldorfer Allee 108 (Friedrich-Spee-Akademie Bonn e.V.)

 

Do 08.05.2025 18 Uhr           Vortrag: Ingeborg Nolden M.A.: „Spuren der Kurfürstlichen Herrlichkeit in Bonn mit Bildern zum 80. Jahrestag des Kriegsendes“; Ort: Villa Pfennigsdorf, Poppelsdorfer Allee 108 (Friedrich-Spee-Akademie Bonn e.V.)

 

Sa 10.05.2025 10 – 18 Uhr Frühlingsmarkt; Ort: Stand auf dem Münsterplatz

 

Do 15.05.2025 14:30 – 17:30 Uhr Grüne Tour 1: Nutzgarten der Universität – Citrusfrüchte; Treffpunkt: Botanischer Garten Katzenburgweg 3, Bus 601 – 603
Haltestelle Am Botanischen Garten

 

Sa 24.05.2025 14 – 15:30 Uhr Grüne Tour 2: Landschaftsarchitektin Carolin Dreisvogt-Prause -„Der neu gestaltete Kreuzgang des Bonner Münsters“,
Treffpunkt: Haupteingang Bonner Münster

 

So 25.05.2025 10 – 18 Uhr Tag der Artenvielfalt im Botanischen Garten
Ort: Meckenheimer Alle 171, Stand an der Lenné-Büste

 

Sa 14.06.2025 15 – 16:30 Uhr Grüne Tour 3: Südstadt mit Besuch im Atelier von Marco Di Piazza, Treffpunkt: Poppelsdorfer Allee, Schlossbrücke; Bus 601 - 603 bis Haltestelle Beringstr. 

 

Sa 05.07.2025 15 – 17 Uhr Grüne Tour 4: Amerikanische Siedlung Plittersdorf,
Treffpunkt: Amerkanische Kirche Kennedyallee 150,
Bus 611 Haltestelle Bonn Kanalstr.

 

Sa 12.07.2025 15 – 17:30 Uhr Grüne Tour 5: Marienforster Tal – Werk von Peter Joseph Lenné d.Ä. mit Stadtarchivar Dr. Norbert Schloßmacher und dem Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e.V.; kein Eintritt, Spenden erbeten; Treffpunkt: Draitschquelle, Brunnenallee 33, Bus 855, 637, 638

 

Sa 02.08.2025 15 – 18 Uhr Sommerfest im Garten von Brigitte und Michael Wenzel; Ort: Ippendorf, Michael-Leveilly-Str. gegenüber Nr. 12
Es erfolgt eine gesonderte Einladung mit der Bitte um vorherige Anmeldung.

 

Di 02.09.2025 19 Uhr           Vortrag: Dr. Christian Hlavac "Lenné, Sckell, Siebeck & Co. - das Leben und die Ruhestätten deutschsprachiger Gartenkünstler im Vergleich“, Ort: Ernst Moritz Arndt Haus, Adenauerallee 79; U-Bahn-Linien 63/16 und 66 , Haltestelle Juridicum

 

So 14.09.2025 11 – 17 Uhr Tag des offenen Denkmals mit dem Motto: „Wertvoll: unbezahlbar oder unersetzlich?“; Ort: Konviktstr. 6 neben dem Lenné-Haus

 

Do 18.09.2025 18 Uhr Vortrag: Prof. Dr. Valentin Hammerschmidt „UNESCO-Weltkulturerbe Schwerin“; Ort: Katholische Familienbildungsstätte, Lennéstraße 5

 

Do 25.09.2025 18 Uhr  Vortrag: Inge Nolden M.A.„UNESCO-Weltkulturerbe Pfaueninsel“; Ort: Katholische Familienbildungsstätte, Lennéstraße 5

 

Mi 01.10. – 05.10.2025 Potsdam-Fahrt mit dem Potsdam Club (mit Programmteil der Lenné-Gesellschaft: Pfaueninsel, Sanssouci, Alexandrowka)

 

Sa 11.10.2025 11 – 12:30 Uhr Aktion Bonn Picobello von Bonn Orange – Wir räumen rund um das Lenné-Haus auf;      Treffpunkt: Lenné-Haus Konviktstr. 6

 

Mi 15.10.2025 15 – 17 Uhr Grüne Tour 6: Kottenforst mit Forstdirektor Wolfgang Bongardt¸ Treffpunkt: Parkplatz Rulandsweg/Reichsstraße in Bonn Röttgen; Bus 603 bis Endstation Bonn Röttgen Schleife und von dort 2 Min. bis zum Parkplatz

 

Do 20.11.2025 18 Uhr   Vortrag: Dr. Rita Hombach: „Parks im Rheinland“; Ort: Villa Pfennigsdorf, Poppeldorfer Allee 108 (Friedrich-Spee-Akademie Bonn e. V.)

 

Do 27.11.2025 18 Uhr   Vortrag: Dipl. Ing. Tobias Lauterbach M.A., Wissenschaftlicher Referent für Gartendenkmalpflege im LVR Amt für Denkmalpflege im Rhein-land: „Gartendenkmalpflege - Grundlagen, Instrumente und Herausforderungen“, Ort: Villa Pfennigsdorf, Poppelsdorfer Allee 108 (Friedrich-Spee-Akademie Bonn e. V.)

 

Do 11.12.2025 14 – 17 Uhr Adventskaffee
Ort: Restaurant Delikart im LVR Landesmuseum, Colmantstraße 14 - 16

 

Fr 23.01.2026   Festveranstaltung 10 Jahre Lenné-Gesellschaft Bonn und
160. Todestag von Peter Joseph Lenné mit Festvortrag von
Stefan Lenzen zum Thema „Landschaftsarchitektur zur Zeit von
Lenné und heute“;
Musikalische Beiträge: Yaron Quartett Bonn
Ort: Haus an der Redoute, Bad Godesberg, Kurfürstenallee 1A;  
Rechtzeitige Anmeldung erforderlich

Alternativvorschlag für Studierendenwohnheime auf dem vorhandenen Parkplatz

Lenné-Park Bonn-Endenich auf Instagram

Bearbeiter: Hermann Simons

Bearbeiter: Hermann Simons

Bearbeiter: Michael Wenzel

Bearbeiter: Michael Wenzel

 

 

 

Lenné’s Spätwerk – Die Kölner Flora

 

Kölner Bürger gründeten am 5. September 1862 ein „Comitee zum Bau eines Botanischen Zier- und Lustgartens“ und beauftragten Lenné auf dem Höhepunkt seines Ruhm als königlich preussischer General Garten Direktor mit einem Entwurf. Er zeichnete  einen Plan im Geiste der Historismus. In dem Entwurf verarbeitet er Einflüsse der Gartenkunst seiner Zeit zu einem Gesamtkunstwerk. Das „barocke“ Parterre findet dabei ebenso seinen Platz wie die fünfstufige Wasser-Kaskade mit den parallelen Laubengängen, die vom italienischen Renaissance-Garten inspiriert ist. Darüber hinaus sind alle verschiedenen Elemente, wie auch Palmenallee, Rosengärten, exotische Pflanzen und Wasserflächen in einen englischen Landschaftsparks geschickt eingefügt. Der Park wurde 1864 noch zu Lebzeiten von Lenné eröffnet. 1920 wurde die Flora mit den städtischen botanischen Gärten vereinigt.

 

Fotos: Lenné Gesellschaft Bonn

 

Flora Köln

Lenné-Gesellschaft Bonn auf Instagram

Bearbeiter: Hermann Simons

Bearbeiter,: Helmut Lippmann 

      

 

    

 

      

      

      

     

       

 

 

  

 

  

  

 

  

 

    

     

      

      

      

     

   

  

Druckversion | Sitemap

Kontakt | Impressum | Datenschutz
©2023 Lenné-Gesellschaft Bonn e.V.