Michael Wenzel
1. Vorsitzender und Medienreferent
Michael Wenzel, Jahrgang 1949, lebt seit 1975 mit seiner Frau in Bonn. Er studierte hier Rechtswissenschaft nach dem 2. Staatsexamen war er zuletzt bis 2014 als Jurist in der Rechtsabteilung einer Berufsgenossenschaft in Bonn tätig.
Nach dem Eintritt in den Ruhestand 2015 widmet er sich seinem großen Garten in Ippendorf.
Zur Lenné-Gesellschaft kam er 2018 und arbeitet an Stellungnahmen und Positionspapieren mit. Seit dem 15.06.2022 ist er Vorsitzender der Lenné-Gesellschaft Bonn e.V.
Hermann Simons
2. Vorsitzender und Schatzmeister
Hermann Simons, geboren 1954, in Wiesbaden, studierte Architektur in München und Darmstadt. Nach Tätigkeiten als Architekt bei der hessischen Bauverwaltung zog er 1992 in seine neue Heimat Bonn. Beruflich kümmerte er sich im Bundesministerium der Verteidigung als Referatsleiter für Hochbau um die Grundsatzplanungen der Bundeswehr. Er war darüber hinaus u.a. zuständig für die Geländebetreuung in den Liegenschaften und Truppenübungsplätzen. Sein Interesse gilt insbesondere der Verbindung von Architektur und Gartenarchitektur, damit „der Gartenkunst die gebührende Stellung … angewiesen werde“, wie Peter Joseph Lenné schon 1848 gefordert hat.
Seit 2013 Stadtführerin bei StattReisen. 2015 erste eigene Tour „Auf Spurensuche von P. J. Lenné in Bonn“. Seitdem Engagement in Sachen Lenné.
Zusammen mit Kajo Kusen Initiatorin der Gründung der Lenné-Gesellschaft Bonn e. V. am 22. Januar 2016 zum 150. Todestag von P. J. Lenné.
Walter Christian
Beisitzer
Walter Christian, geboren 1951 in Bitburg. Seit Studienbeginn 1969 wohnhaft in Bonn und Umgebung. Von 1977 bis 2017 Lehrer für Deutsch und Kath. Religion an Bonner Gymnasien. Mehrfache Klassenfahrten seit 2007 nach Potsdam haben ihn mit dem Potsdam-Club Bonn e.V. so intensiv in Verbindung gebracht, dass er seit 2013 dessen Vorsitzender ist. Peter Joseph Lenné ist „eine ideale Persönlichkeitsbrücke“ der 1988 begründeten Städtepartnerschaft Bonn-Potsdam, wie die vom Club gestiftete Infotafel am Lenné-Geburtshaus verkündet. Klar also, dass der Potsdam-Club die Gründung der Lenné-Gesellschaft unterstützte. Beide Vereine sind durch wechselseitige Mitgliedschaft eng verbunden.
Raimund Gerber, Jahrgang 1953, war bis 2012 Bauingenieur bei der Bundeswehr im In- und Ausland.
Zusammen mit seiner Frau Irmgard Henseler renovierte er 2011 ein denkmalgeschütztes Haus, das 1897 von einem Gärtnermeister gebaut wurde. Die ökologische Gestaltung des Gartens sehen sie als zeitgemäße Aufgabe.
Ihre Leidenschaft gilt dem Städtebau mit seinen sozialen, klimatischen, verkehrlichen und auch kulturellen Auswirkungen. Ein Schwerpunkt ist der Erhalt und Weiterentwicklung des alten Lenné-Parks in Bonn-Endenich, der der Autobahn 565 zum Opfer fallen soll.
Klaus Bouchon, geboren 1951 in Bonn, Studium der Landschaftsplanung an der TU Hannover.
Nach wissenschaftlicher Arbeit an der TU, Mitarbeit in zwei Bonner Büros für Landschaftsarchitektur.
Von 1978 – 2016 verantwortlicher Landschaftsplaner im Stadtplanungsamt Bonn.
Initiator des Freiraumprojektes „Grünes C“ im Bonner Norden vom Meßdorfer Feld zur Mondorfer Fähre und weiter über die Siegaue bis zum Niederpleiser Wald. „Ein Park der Kulturlandschaften“, der sechs
Städte und Gemeinden verbindet, ganz im Sinne von Peter Joseph Lennés „Landschaftsverschönerung“. Nach dem Motto „Nichts gedeiht ohne Pflege!“
Jost Brökelmann
Berater
Seit 1992 gestaltet und pflegt er – zusammen mit seiner Ehefrau – einen großen Garten der Artenvielfalt am Venusberghang und versucht – frei nach Lenné – das Nützliche (Biodiversität) mit dem Schönen zu verbinden.