Schloss Pillnitz

Schloss Pillnitz von 1827 bis in die Gegenwart

    

  

Pillnitz - Eine touristische Attraktion

von  Mediengestalter Bild und Ton

 

Im Rahmen der Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton werden Stadtteile im Film vorgestellt. Es werden damit die inhaltlichen und technischen Abfolgen der Filmherstellung geübt. Pillnitz ist ein beliebtes Ausflugsziel für Dresdner und ihre Gäste.

Schloss und Park Pillnitz bei Dresden (Okt. 2010)

 von Gerd Burckhardt

 

Das Schloss und der Park Pillnitz im herbstlichen Gewand. Leider waren die meisten Kübelpflanzen einschließlich aller Zitrus auf Grund drohender Nachtfröste schon im Winterquartier.

Schloß Pillnitz

von Gesakopter TV

Der Flug mit dem Gesakopter erfolgt nach dem Start vor der steinernen Vase (um 1785 von T. Wiskotschill geschaffen) und einem Ausblick über die Elbe zwischen Kastanienbäumen der im 18. Jahrhundert angelegten Allee. Am Ende wird der Blick auf den Lustgarten und das gegenüber liegende Neue Palais frei. Die Aufnahmen des Wasserpalais und des Berpalais (Dächer und Gesimse) vermitteln einen chinesischen Eindruck und machen deutlich, dass eine derartige Gestaltung in der Barockzeit durchaus beliebt war. Das Schloss wurde ab 1720 durch August den Starken umgebaut.

Der Schloßpark Pillnitz

von  Gerd Burckhardt

 

Impressionen aus dem Schlosspark Pillnitz bei Dresden am 21.07.2012

Schloss und Park Pillnitz

von  Schlösserland Sachsen

Das einstige Lustschloss und spätere Sommerresidenz des sächsischen Königshauses war zu Zeiten Augusts des Starken oft Schauplatz vieler Hochzeiten und Feste. Seit dem 20. Jahrhundert sind in den Palais Museen eingezogen und der Schlosspark ist die stadtweit schönste Erholungsoase für Dresdner und Touristen aus aller Welt. Nur zirka 15 Kilometer vom Zentrum der sächsischen Landeshauptstadt Dresden entfernt gilt Schloss & Park Pillnitz als die bedeutendste chinoise Schlossanlage in Europa. 

Druckversion | Sitemap

Kontakt | Impressum | Datenschutz
©2023 Lenné-Gesellschaft Bonn e.V.